Mondfinsternis über Jena – Heute Abend live erleben! Ein faszinierender Blutmond am Himmel – heute Abend über Jena sichtbar
Was ist eine Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Erde sich zwischen Sonne und Mond schiebt. Dabei fällt der Schatten der Erde auf den Mond. Bei einer totalen Mondfinsternis wie heute tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre gestreut – nur die langwelligen roten Lichtanteile erreichen den Mond. Das langwellige Licht wird stärker gebrochen und erreicht weiterhin teilweise den Mond – ähnlich Morgen- und Abendrot). So erscheint er kupferrot oder blutrot, was ihm den Namen „Blutmond“ verleiht.
Zeitplan für Jena am 7. September 2025
– 19:42 Uhr – Mondaufgang (bereits verfinstert)
– 20:11 Uhr – Maximale Verdunklung
– 20:52 Uhr – Ende der Totalität
– 22:55 Uhr – Ende der Finsternis
Beste Beobachtungsorte in Jena
Damit du das Spektakel optimal genießen kannst, empfehlen wir Orte mit freier Sicht Richtung Ostsüdost und möglichst wenig Lichtverschmutzung:
– Jenzig – Der Hausberg Jenas bietet eine erhöhte Position mit freiem Blick.
– Jägerberg – Guter Blick Richtung Osten ohne Lichtverschmutzung
– Oberaue – Offene Flächen entlang der Saale, ideal für Gruppenbeobachtungen.
Tipps für die Beobachtung
– Kein Teleskop nötig – das Ereignis ist mit bloßem Auge sichtbar.
– Ein Fernglas kann helfen, Details besser zu erkennen.
– Für Fotos: Stativ, Zoomobjektiv und längere Belichtungszeit nutzen.
– Warme Kleidung nicht vergessen – auch im September kann es abends frisch werden!
Hinweis für Lehrkräfte und Eltern: Die Mondfinsternis ist ein tolles Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht – und ein gemeinsames Beobachten kann Schüler*innen für Astronomie begeistern. Viel Spaß beim Staunen – und vielleicht sehen wir uns heute Abend unter dem Blutmond!
Was fehlt jetzt noch? Natürlich die detaillierte Erklärung der Mondfinsternis.
Die Phasen einer Mondfinsternis (siehe auch Grafik)
- Eintritt in den Halbschatten (Penumbral Phase)
– Der Mond beginnt, in den äußeren Schatten der Erde einzutreten.
– Diese Phase ist kaum sichtbar, da die Verdunkelung sehr schwach ist.
– Beginn: z. B. gegen 17:28 Uhr bei der Finsternis am 7. September 2025. - Eintritt in den Kernschatten (Partielle Phase beginnt)
– Der dunkle Kernschatten der Erde beginnt über die Mondscheibe zu wandern.
– Der Mond sieht aus, als würde er langsam „angeknabbert“ werden.
– Diese Phase ist deutlich sichtbar und markiert den Beginn der eigentlichen Finsternis.
– Beginn: etwa 18:27 Uhr. - Totale Phase (Totalität)
– Der Mond ist vollständig vom Kernschatten der Erde bedeckt.
– Er erscheint in einem rötlich-kupferfarbenen Licht – der berühmte „Blutmond“.
– Diese Phase ist das Highlight der Finsternis.
– Dauer: z. B. von 19:31 Uhr bis 20:52 Uhr, mit maximaler Verdunklung um 20:11 Uhr. - Austritt aus dem Kernschatten (Ende der Totalität)
– Der Mond beginnt, den Kernschatten wieder zu verlassen.
– Die „angeknabberte“ Mondscheibe kehrt zurück.
– Ende der Totalität: etwa 20:52 Uhr, vollständiger Austritt aus dem Kernschatten gegen 21:55 Uhr. - Austritt aus dem Halbschatten
– Der letzte Teil des Mondes verlässt den Halbschatten.
– Diese Phase ist wieder kaum sichtbar.
– Ende: etwa 22:55 Uhr