Betriebsbesichtigung bei der Firma Griesson-de Beukelaer&Co in Kahla

Am 12.Dezember 2016 besichtigen die Industriemechaniker des 3. Ausbildungsjahres im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichtes die Firma Griesson-de Beukelaer GmbH&Co in Kahla. Dank eines engagierten Auszubildenden war diese Exkursion möglich. Wir wurden in der Firma durch einen festlich gedeckten Tisch mit Keksen und Getränken versorgt. Nach bereits fünf Unterrichtsstunden in der Berufsschule genossen wir das leckere Gebäck. Nach einer allgemeinen Firmenvorstellung besichtigten wir den Bereich der Fertigung, der Verpackung und der Logistik. Wir waren alle fasziniert von dem vollautomatischen Fertigungsprozess. Weiterlesen

20 Jahre Schulpartnerschaft – 22.09.2016

20 Jahre Schulpartnerschaft zwischen dem SBSZ Jena – Göschwitz und CENFIM aus Porto

Als im Mai 1996 erstmals 5 Jenaer Lehrer des SBSZ Jena – Göschwitz nach Porto reisten, konnte noch keiner ahnen, dass sich im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms ERASMUS+ Schüler und Lehrer jedes Jahr besuchen können. Am Dienstag, 27. September 2016, reisen 4 Lehrer des SBSZ Jena – Göschwitz nach Porto. Zu ihnen gehört auch Hans-Christian Schmidt, welcher im Jahr 1995 den Kontakt zu CENFIM knüpfte und im Mai 1996 die Freundschaft Weiterlesen

Schüler im Umspannwerk – 16.08.26

OTZ- Artikel: Schüler nehmen altes Umspannwerk unter die Lupe

  • Ostthüringer Zeitung (Jena)
  • 26 Aug 2016
  • Von Michael Groß

Berufsschüler aus Göschwitz und Gemeinschaftsschüler aus Wenigenjena und von Leonardo trafen sich gestern im Umspannwerk. Foto: Michael Groß

Jena. 90 Jahre sind es her, da das Umspannwerk in der Löbstedter Straße errichtet wurde und seine Aufgabe zur Versorgung der Jenaer mit elektrischem Strom übernahm. Heute ist es ein technisches Denkmal, das auch noch das Zuhause für die Imaginata mit ihrem populären Stationenpark und zahlreichen Bildungsangeboten ist. Grund genug dafür, dass sich jetzt gleich drei Jenaer Schulen im Verbund diesem Denkmal etwas näher widmen wollen.

Für dieses ein ganzes Schuljahr umfassende Projekt wurde gestern mit einer Veranstaltung der Startschuss gegeben – natürlich vor Ort im alten Umspannwerk. 44 Schüler des Berufsschulzentrums Göschwitz, der Gemeinschaftsschule Wenigenjena und der Leonardo-Gemeinschaftsschule im Alter von 12 bis 27 Jahren sind dabei.

Projektleiter Maik Sterzing vom federführenden Berufsschulzentrum zeigte sich zuversichtlich, dass die jungen Leute rasch begeistert sein werden von diesem Technik-Denkmal, sich mit seiner Geschichte vertraut machen und auch mit Interesse darüber nachdenken werden, wie man das Umspannwerk erhalten kann. Der gestrige gemeinsame Informations- und Diskussionstag habe dazu schon ermutigende Ansätze ergeben.

So wollen zum Beispiel die Stahlbetonbau-Lehrlinge aus Göschwitz sich mit dem Mauerwerk des historischen Industriegebäudes beschäftigen und Möglichkeiten von energetischen Sanierungsmaßnahmen herausfinden. Gedacht ist auch an eine thermografische Untersuchung, wobei natürlich ganz besonders der Denkmalschutz zu berücksichtigen sei. Die Leonardo-Schüler und die Wenigenjenaer Schüler hingegen wollen erforschen, welche Funktionen das Gebäude früher hatte und warum es heute unter Denkmalschutz steht. Sogar an eine künstlerische Umsetzung dieses Themas als Theaterstück wird schon gedacht.

Ins Leben gerufen und finanziert wurde und wird das Projekt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Auch die Denkmalschutzbehörde der Stadt Jena und der Imaginata-Verein werden die Schüler bei ihrer Arbeit begleiten.

In einem Gemeinschaftsprojekt befassen sich drei Jenaer Schulen mit dem Denkmal des früheren Umspannwerks in der Löbstedter Straße.

Omri Vitis und Guy Strier auf Tour in Thüringen

ov1Im kommenden September sind die beiden jungen israelischen Künstler Omri Vitis und Guy Strier auf Tour in Thüringen. Dabei geben sie insgesamt 12 Konzerte an Thüringer Schulen. Zur Finanzierung des Kulturaustausches rufen wir Euch zum Crowdfunding auf, da sich nicht alle Kosten durch Eintrittsgelder tragen. Hier klickst Du Omri Vitis und Guy Strier auf Tour in Thüringen – Startnext – startnext.com Weiterlesen

Sitzen bleiben: erlaubt!

Baenke-HS2
Die Macher

Pünktlich zur Rückkehr des Sommers gibt es vor dem Haus 2 neue Sitzgelegenheiten. Diese entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt der Fachpraxis Holztechnik des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums Jena- Göschwitz und den Lehrlingen der Ausbildung Fachpraktiker für Holzverarbeitung (1. & 2. Lehrjahr) sowie den Teilnehmern der PerjuF (Perspektive für junge Flüchtlinge) und BOF (Integration durch Berufsorientierung für Flüchtlinge) Maßnahme des Internationalen Bundes.

Endlich kann die Terrasse vor dem Haus 2  für die Pausen unter freiem Himmel genutzt werden. Darum bitte: sitzen bleiben!!!

Flüchtlingsvideo online – 21.06.2016

Im Oktober 2015 organisierten Schüler und Lehrer unseres SBSZ Jena-Göschwitz gemeinsam mit Flüchtlingen einen Film zur „Flüchtlingswelle“ in Europa zu dieser Zeit. Besonders in Deutschland war der Flüchtlingsstrom von einer Gegenfront aus AFD- und Pegida-Anhängern geprägt. Humanismus spielte keine Rolle. Der „Lügenpresse“ wurde nicht geglaubt, aber man glaubte jedem „Patrioten“. Weiterlesen

Baustellenexkursion der B15 – 14.06.2016

baustelle_Praktikum_20165Die angehenden Hochbaufacharbeiter und Beton- und Stahlbetonbauer der B15 hatten am 10.06.16 die Möglichkeit an einer geführten Baustellenexkursion im neuen Jenaer IT-Paradies teilzunehmen.
Am Felsenkeller entsteht ein neues Technologiezentrum speziell für die lokalen E-Commerce-Unternehmen. Bauherr ist die Investorengemeinschaft „IT Paradies Jena GmbH & CoKG“. Insgesamt entstehen auf dem ehemaligen Brauereigelände an der Kahlaischen Straße 3.900 Quadratmeter moderne Büroflächen. Weiterlesen

Israelis zu Gast – 06.05.2016

banner-de-israelDer erste Schüleraustausch mit der Hebrew Reali School aus Haifa und damit unser 5. Deutsch-Israelischer-Jugendaustausch ist erfolgreich abgeschlossen. Nach der Hinbegegnung Ende Dezember, bei der Jugendliche unserer Schule Haifa besuchten und Heilig Abend in Jerusalem feierten, besuchten uns nun 41 Schüler und Lehrer aus der Hafenstadt am Rande Galiläas über insgesamt 8 Tage. Nach der Ankunft am 28.04. wurde für die Israelis eine Stadtrundfahrt organisiert, bei der sie viel über die Bundeshauptstadt erfahren konnten und schon vorab die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin kennen lernten. Weiterlesen

Die Reise nach Tartu/Estland

tartuDienstag, 05.04.2016 Die Anreise beginnt!

Alle Auserwählten der Reise nach Estland trafen sich heute früh pünktlich am Paradiesbahnhof in Jena, um die Reise nach Estland anzutreten. Nach dem Zustieg von Herr Sippel in Weimar, war die Truppe „Erasmus“ nun vollständig und fuhr mit dem Zug Richtung Frankfurt am Main. Als wir am Flughafen in Frankfurt am Main ankamen, hatten wir noch ein wenig Zeit uns diesen genauer anzusehen. Da es für einige von uns der erste Flug war, freuten wir uns schon auf den Flug. Weiterlesen

Tagebuch der Biologieexpedition Lysekil

Tag 1 – 04.04.2016

bta_swe_04Die Biologieassistenten der Klasse CTA/BTA14 sind zu ihrer Expedition / Bildungsfahrt nach Lysekil in Schweden aufgebrochen bzw. am Zielort angekommen. Nach insgesamt 14 Stunden im Auto bzw. auf 2 Fähren erreichten die Schüler und Lehrer pünktlich die Kleinstadt an der Westküste zwischen Göteborg und Oslo. Schon während der Fahrt konnten die Schüler viele neue Erfahrungen sammeln. So waren zum einen die Fahrt über die Öresundbrücke, weiter das Weltkulturerbe Grimeton Weiterlesen

Estland/Tartu Schüleraustausch

Bald geht es los. Wir, fünf Schüler der Tai 15, fahren am 05.04.2016 nach Tartu/Estland. Die Vorbereitungen sind am Laufen und gehen in die Endphase. Wir sind alle hoch motiviert unsere Fähigkeiten in Tartu anzuwenden und neue hinzu zu gewinnen. Insgesamt verbringen wir 3 Wochen in Tartu und werden daher viel von der Kultur und den Menschen kennen lernen.

Ihr werdet bald von uns hören.

Bildungschance genutzt!

MDR-Dreh

Er hat seine Chance genutzt – Mehdi Zolfeqari aus Afghanistan (links im Bild, hier mit dem Dreh-Team des MDR) startete am SBSZ Jena-Göschwitz in einer BVJ-S-Klasse mit dem vorrangigen Ziel, möglichst schnell die deutsche Sprache zu erlernen. Seinen Weg kann man in einem Beitrag der Sendung „Nah dran“ des MDR Thüringen verfolgen. Der Sendetermin ist der 31.03.2016, 22:35 Uhr.

Seht selbst …