Zukunft gestalten mit KI: Paneldiskussion zur MINT-Bildung im Rahmen der Code Week 2025
Spannende Einblicke in die Zukunft der MINT-Bildung bot die Paneldiskussion „Human AI – Junge Talente fördern | KI-Kompetenz in der MINT-Bildung“, die im Rahmen der Code Week 2025 stattfand. Vertreter*innen aus Bildung, Wirtschaft und Forschung kamen zusammen, um über die verantwortungsvolle Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht zu diskutieren – und darüber, wie junge Menschen frühzeitig für die digitale Welt begeistert werden können. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie KI-Kompetenzen bereits in der schulischen Ausbildung vermittelt werden können, ohne ethische und gesellschaftliche Aspekte aus dem Blick zu verlieren. Die Diskussion spannte einen Bogen von konkreten Unterrichtsprojekten über Lehrerfortbildungen bis hin zu strategischen Bildungszielen.
„Wir müssen KI nicht nur erklären, sondern erlebbar machen – und dabei die Talente von morgen gezielt fördern“, lautete ein zentrales Fazit der Veranstaltung. Die Teilnehmenden betonten, wie wichtig es sei, Lernende nicht nur als Konsumentinnen digitaler Technologien zu sehen, sondern als aktive Gestalterinnen einer zunehmend KI-geprägten Welt.
Der Austausch war geprägt von praxisnahen Impulsen, visionären Ideen und einem gemeinsamen Ziel: MINT-Bildung zukunftsfähig zu gestalten und junge Menschen für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu rüsten.
Die Paneldiskussion war Teil der europaweiten Code Week-Initiative, die Kinder und Jugendliche spielerisch ans Programmieren und digitale Technologien heranführt. Ein starkes Zeichen für die Relevanz von KI in der Bildung – und ein inspirierender Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Lernkultur.